Erklärung zur Barrierefreiheit der Kinderwunsch Online Dienste
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für den unter serviceportal.gemeinsamonline.de/Onlinedienste/FVP/FV/HB/KinderwunschBewilligung veröffentlichten Webauftritt des
Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Stabstelle 4-1 Programmbüro „Themenfeld Familie & Kind", Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen, Telefon: 0421 361-0, E-Mail: info@betriebskoordination.bremen.de
(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)
Wir bemühen uns, diesen Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf
• einer von Dataport AöR im Januar 2025 vorgenommenen Bewertung nach dem BremBGG nach den Anforderungen der EN 301 549 Version 3.2.1 und der BITV 2.0 in Bezug auf den Paragraph 4.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
Unvereinbarkeit mit BITV 2.0
Teilbereiche, die nicht oder noch nicht barrierefrei sind:
9.1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente
Beschreibung:
• Bei dem Eingabefeld zur Postleitzahl auf der Seite „Auswahl der Förderstelle“ wird die Anzeige der Vorschläge vom Screenreader nicht komplett korrekt vermittelt. Die einzelnen Values werden doppelt vom Screenreader ausgegeben.
• Zudem ist ein englischsprachiger Hinweis zur Anzahl der Values vorhanden.
Maßnahmen:
• Die einzelnen Einträge sollten nur einmal dem Screenreader vermittelt werden.
• Der englische Hinweis sollte ins Deutsche übersetzt werden.
9.1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften
Beschreibung:
• Auf den Seiten „Auswahl der Förderstelle“ und „Prüfen und bestätigen“ folgt auf die h1-Überschrift eine h4-Überschrift.
• Bei den Einwilligungen auf der Seite „Einwilligungsantrag“ in der "Datenschutzerklärung Ihrer Förderstelle" unter der Überschrift "Rechte der betroffenen Person" befinden sich inhaltlich und visuell Überschriften, die jedoch nicht als solches ausgezeichnet sind.
Maßnahmen:
• Die Strukturierung der Überschriften sollte möglichst mit der visuellen Darstellung übereinstimmen, d. h. auf eine h1-Überschrift sollte eine h2-Überschrift folgen.
• Die betroffenen Überschriften sollten mit den dafür vorgesehenen h-Elementen ausgezeichnet werden.
9.1.3.1b HTML-Strukturelemente für Listen
Beschreibung:
Die Schritte "Wie geht es weiter?" auf der Seite „Bewilligungsantrag auf Kinderwunschförderung“ bzw. „Auszahlungsantrag auf Kinderwunschförderung“ sind visuell eine Liste, jedoch nicht als solches strukturiert.
Maßnahmen:
Diese visuelle Aufzählung sollte mit ol-Listenelementen ausgezeichnet werden, um Screenreader-Nutzer*innen die Wahrnehmung und Bedienung zu erleichtern.
9.1.3.1d Inhalt gegliedert
Beschreibung:
• Fetter Text wird mit <b> ausgezeichnet.
• Es sind stellenweise doppelte <br>-Elemente als Abstandhalter vorhanden.
Maßnahmen:
• Der fette Text sollte mit <strong> formatiert werden.
• Die doppelten <br> sollten entfernt und ggf. CSS eingesetzt werden, um visuelle Abstände zu erzeugen. Hierfür eignen sich die Eigenschaften margin und padding.
9.1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar
Beschreibung:
Bei den Feldern für Monat und Jahr für die Geburtsdaten auf der Seite „Konfigurationsfragen“ fehlt die jeweilige Ergänzung, wie es bei dem Feld für den Tag der Fall ist („Zweistellige Eingabe für den Tag“).
Maßnahmen:
Für die Felder Monat und Jahr sollte eine Ergänzung analog zum Feld Tag erfolgen („Zweistellige Eingabe für den Monat“/“Vierstellige Eingabe für das Jahr“).
9.2.1.1 Ohne Maus nutzbar
Beschreibung:
Der Suchen-Button ist nicht mit der Tastatur erreichbar.
Maßnahmen:
Das betroffene Element sollte mit der Tastatur angesteuert werden können, also in der Tabulator-Reihenfolge stehen.
9.2.4.2 Sinnvolle Dokumententitel
Beschreibung:
Es wird ausschließlich der Titel "Kinderwunsch Online - Serviceportal" bzw. „Kinderwunsch Online – Auszahlungsantrag – Serviceportal“ bei jeder Seite benutzt.
Maßnahmen:
Der Dokumententitel sollte um den jeweils individuellen Titel der aktuellen Unterseite ergänzt werden.
9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte
Beschreibung:
Auf der „Prüfen und bestätigen“-Seite haben die "Bearbeiten" Links keinen Bezug zu der jeweiligen Seite, zu der sie führen. Der Screenreader liest lediglich "Bearbeiten" vor.
Maßnahmen:
Um das Linkziel für Screenreader-Nutzer*innen eindeutig zu machen, kann bspw. ein aria-describedby-Attribut gepflegt werden.
9.2.4.6 Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen
Beschreibung:
Es sind stellenweise Eingabefelder bzw. Checkboxen vorhanden, die als „optional“ gekennzeichnet sind, jedoch programmatisch als Pflichtfelder ausgezeichnet sind.
Maßnahmen:
Der Zusatz „optional“ sollte bei den betroffenen Feldern entfernt werden.
9.3.3.1 Fehlererkennung
Beschreibung:
Die übergeordneten Fehlermeldungen werden nicht korrekt und/oder nicht vollständig vom Screenreader erfasst.
Maßnahmen:
Es gibt unterschiedliche Lösungsansätze per Javascript, die angewendet werden können.
9.3.3.2 Beschriftungen von Formularelementen vorhanden
Beschreibung:
Es ist keine Kennzeichnung der Pflichtfelder vorhanden.
Maßnahmen:
Es sollte eine Kennzeichnung der Pflichtfelder mit z. B. einem * erfolgen, damit Nutzende von vornherein wissen, welche Felder ausgefüllt werden müssen.
9.4.1.1 Korrekte Syntax
Beschreibung:
Auf der Startseite beim „Kinderwunsch Online Auszahlungsantrag“ sind zwei Fehler in der Syntax vorhanden: Unclosed div.
Maßnahmen:
Jedes Element benötigt einen Start- und einen Endtag. Die Endtags sollten bei den betroffenen Elementen ergänzt werden.
9.4.1.3 Statusmeldungen programmatisch verfügbar
Beschreibung:
Fehlermeldungen zum falschen Format werden nicht vom Screenreader erfasst.
Maßnahmen:
Die Meldung sollte mit einem role=“status“ Attribut versehen werden, so dass sie für Screenreader-Nutzer*innen unmittelbar vorgelesen wird.
Weitere Anmerkungen
• Die bereitgestellten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei und PDF/UA-konform.
• Verlinkungen zu externen Inhalten oder Webseiten außerhalb dieses Internetauftritts können auf nicht barrierefreie Inhalte führen.
Zeitraum der Behebung
Wir sind bemüht, den Online-Dienst in Zukunft barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 23.01.2025 erstellt bzw. überarbeitet.
Möchten Sie Barrieren melden?
Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit:
Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Stabstelle 4-1 Programmbüro „Themenfeld Familie & Kind“ Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: 0421 361-0 E-Mail: info@betriebskoordination.bremen.de
(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)
Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik
Falls Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.
